Chrom (Cr)

Funktionen

  • Es unterstützt das Calcium-Gleichgewicht im Organismus für die Knochengesundheit und Vorbeugung vor Osteoporose und Demineralisierung der Knochen. Es wirkt auch bei Bluthochdruck, Arthrose und Arteriosklerose.
  • Mehrere Studien zeigen, dass Bor den Östrogenspiegel bei Frauen in der Menopause erhöhen kann, wie dies in einer Östrogenersatztherapie der Fall ist.
  • Die folgenden Lebensmittel sind ausgezeichnete Bor-Quellen: Apfel, Birne, Trauben, Datteln, Rosinen, Fische, Hülsenfrüchte, besonders Sojabohnen, Mandeln, Erdnüsse und Haselnüssse, Honig.In Verbindung mit Vitamin B3 und 2 Aminosäuren bildet Chrom einen biologischen Komplex GTF (Glukose-Toleranz-Faktor).
  • Dieser Faktor spielt eine Rolle in der Hormonregulation der Bauchspeicheldrüse für die Steuerung des Blutzuckers.
  • Dieser GTF Komplex wirkt auch auf den Fettstoffwechsel und senkt den Cholesterinspiegel.

Quellen

  • Die folgenden Lebensmittel sind ausgezeichnete Bor-Quellen: Apfel, Birne, Trauben, Datteln, Rosinen, Fische, Hülsenfrüchte, besonders Sojabohnen, Mandeln, Erdnüsse und Haselnüsse, Honig.
  • In Verbindung mit Vitamin B3 und 2 Aminosäuren bildet Chrom einen biologischen Komplex GTF (Glukose-Toleranz-Faktor).
  • Dieser Faktor spielt eine Rolle in der Hormonregulation der Bauchspeicheldrüse für die Steuerung des Blutzuckers.
  • Dieser GTF Komplex wirkt auch auf den Fettstoffwechsel und senkt den Cholesterinspiegel.

Weiterführende Informationen

Eesom-Gesundheitsportal: Chrom


Testwert: niedrig

Mögliche Ursachen:

  • zu geringe Zufuhr (zu viel zucker- und weissmehlhaltige Lebensmittel)
  • Kaffee, Schwarztee, zucker- und weissmehlhaltige Lebensmittel erhöhen den Chromverbrauch resp. die Ausscheidung über die Nieren
  • intensive, sportliche Betätigung, Ausdauersport
  • Stress, Infekte, Alter
  • Schwangerschaft, Stillzeit
  • chronische Aluminiumbelastungen

Mögliche Folgen:

  • Zuckerstoffwechsel-Störungen (Diabetes, Blutzucker-Schwankungen, Unterzuckerung)
  • Müdigkeit, Energielosigkeit
  • Lust nach Süssigkeiten, Übergewicht
  • Störungen im Fettstoffwechsel (Cholesterin, HDL/LDL), Arteriosklerose
  • Stimmungsschwankungen (Depressionen, Hyperaktivität, Aggressivität), Konzentrations- und Lernschwierigkeiten
  • Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Sehstörungen, Doppelsehen
  • Neuropathien
  • Allergien

Massnahmen:

  • Vermeiden von zucker- und weissmehlhaltigen Nahrungsmittel
  • Abklärung bezüglich Darmmilieu-Verschiebungen (Candida, Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten)
  • regelmässige Nahrungsergänzung mit chromhaltigen resp. Glucose-Toleranz-Faktor (GTF)-haltigen Nährstoffpräparaten (z.B. Chrome Complexe - Physiosens)

Literatur:

  • Abraham, A.S. et al.: The effects of chromium supplementation on serum glucose and lipids in patients with and without non-insulin-dependent diabetes. Metabolism 41 (1992) 768.
  • Anderson, R.A.: Chrom und körperliche Leistungsfähigkeit. Vita Min Spur 4 (1989) 14.
  • Anderson, R.A. et al.: Effects of supplemental chromium on patients with symptoms of reactive hypoglycaemia. Metabolism 35 (1987) 351.
  • Ducros, V.: Chromium metabolism: a literature review. Biol. Trace. Elem. Res. 32 (1992) 65.
  • Hermann, J. et al.: Effect of chromium supplementation on plasma lipids, apolipoproteins and glucose in elderly subjects. Nutr. Res 14 (1994) 671.
  • Lukaski, H.C. et al.: Chromium supplementation and resistance training: effects on body composition, strength, and trace element status of men. Am. J. Clin. Nutr. 63. (1996) 954.
  • Mertz, W.: Chromium in human nutrition: a review. J. Nutr. 123 (1993) 626.

Testwert: hoch

Mögliche Ursachen:

  • durch Schwermetallbelastungen verursachte Enzymblockaden (Hg, Cd, Pb)
  • berufliche Chrombelastung bei Arbeitern aus Textil-, Holz-, Metall- oder Chemieindustrie
  • Ledergerberei, Lack- und Farbenherstellung, Glasindustrie, Fixieren von Holzimprägnierung, Schweissen
  • Phototypie und Tiefätzdruck
  • Farbpigmente (z. B. Tapeten, Chromatfarben bei Selbstfärben von Wolle und Textilien)
  • Chromabrieb beim Arbeiten in der Küche mit Chromnickelstahl-Kochtöpfen
  • Zahnzement, Implantate, Prothesen
  • Keramik
  • Verwendung einer alten verchromten Schere bei der Haarentnahme

Mögliche Folgen:

  • Allergien, Ekzeme
  • Atrophische Rhinitis
  • Haut- und Schleimhautgeschwüre
  • Lungenreizungen, obstruktive Bronchitis, Asthma
  • Leber- und Nierenschäden
  • Immunschwäche
  • Lungenkrebs

Massnahmen:

  • Ursachensuche, Verhinderung einer Neukontamination
  • Ausleitung von potentiell toxischen Schwermetallen normalisiert meist den Chromhaarspiegel (siehe Metallausleitung)

Literatur:

  • Anderson, R. A.: Nutritional and toxicological aspects on chromium intake: an overview. In: Mertz, W. et al. (Eds.): Risk Assessment of Essential Trace Elements. ILSI Press, Washington DC 1994.
  • Goyer, R.A. et al.: Metal toxicology. Academic Press, San Diego, CA (USA) 1994.
  • International Program on Chemical safety: Chromium. Environmental Health Criteria 61. World Health Organization, Geneva (1988).
  • Neuburger N. et al.: Kompendium Umweltmedizin. Medi Verlagsgesellschaft, Hamburg, (1996) 202-204.
  • Zelikoff, J.T., Thomas, P. T.: Immunotoxicology of environmental and occupational metals. Taylor & Francis, London (1998) 63-92.