Blei (Pb)

Mögliche Ursachen:

  • Abgase (Auto, Flugzeug), Rauch, Smog
  • Gasbrenner, Heizungsbrenner, Verbrennungs–öfen
  • Kohle, Kohlengas
  • Öle, Petrol (roh)
  • Regen, Schnee
  • Erde, Boden, Staub (Haus-, Strassen- und Zementstaub)
  • Asphalt, Bauschutt
  • Gummis, Pneus, Kabelummantelungen
  • Knetmasse, Kitt
  • Legierungen, Zinnwaren, Lötmittel, Lötzinn
  • Schweissarbeiten
  • Metallabfälle, Schrott, Metallverarbeitung
  • Batterien, Akku-Fabriken
  • Glas (verbleit), Keramik, Spiegel
  • Farben, Farbpigmente, Lacke, Kerzen
  • Blei- und Farbstiftanstriche
  • Druckereien
  • Bedrucktes Papier, Zeitungspapier
  • Rostschutzfarben
  • Stabilisator in Kunststoffen wie PVC
  • Spielzeug
  • Tabak, Zigaretten, Zigarren
  • Pestizide, gewisse Düngemittel
  • Bier, Wein
  • Wasser, Wasserrohre
  • Gemüse, Obst, Kartoffeln (waschen!)
  • Innereien, Wurstwaren
  • Kleie
  • Konserven, Tomatenmark
  • Meeresfische, Meeresfrüchte

Mögliche Folgen:

  • Appetitlosigkeit
  • Blutarmut, Blutbildungsstörungen
  • Bluthochdruck
  • Depressionen
  • Fertilitäts- und Sexualstörungen
  • Gedächtnis- und Lernschwierigkeiten
  • Gicht
  • idiopathische Hüftgelenknekrose
  • Hyperaktivität
  • Immunschwäche, Infekt-Anfälligkeit
  • Konvulsionen, Krampfanfälle
  • Kopfschmerzen, Migräne
  • Krebs (?)
  • Lähmung
  • Leberfunktionsstörung, Lebererkrankungen
  • Magen- und Darmkoliken
  • Metallgeschmack
  • Müdigkeit
  • Multiple Sklerose
  • Nasennebenhöhlenvereiterung
  • Nierenschäden und -schmerzen
  • Polyneuritis
  • Reizbarkeit
  • Schlaflosigkeit, nächtliches Schwitzen
  • allgemeine Schwäche
  • Schwindel
  • Speichelfluss
  • Stimmungsschwankungen
  • Zahnfleischentzündungen
  • Zittern, gestörte Motorik

Massnahmen:

  • Erkennen und Eliminieren von möglichen Bleiquellen.
  • Calcium, Zink, sowie Vitamin B6 zuführen (Verdrängung von Blei von den Enzymstellen, Resorptionsverminderung).
  • Nahrungsergänzung mit Vitamin C
  • Ballaststoffreiche Nahrung bevorzugen (Verminderung der Resorption von Blei).
  • Metallausleitung

Literatur:

  • Hoet P. et al., Clinical evaluation of a lead mobilization test using the chelating agent dimercaptosuccinic acid, Clinical Chemistry 52 (2006) 88-96
  • Torrente M. et al., Metal concentracions in hair and cognitive assessment in an adolescent population, Biol. Trace element research, 104 (2005) 215-221
  • Hu H., Poorly controlled hypertension in a painter with chronic lead toxicity, Environ. Health Persp 109 (2001) 95-99
  • Sobel H.L. et al, Lead exposure from candles, JAMA 284 (2000) 180
  • Needleman, H. L.: Preventing childhood lead poisoning. Prev. Med. 23 (1994) 634.
  • Baghurst, P. A. et al: Environmental lead exposure and children’s intelligence at the age of 7 years. N. Engl. J. Med. 327 (1992) 1279.
  • Gerhard, I., Runnebaum B.: Geburtsh. u. Frauenheilk.: Schadstoffe und Fertilitätsstörungen, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York, 52 (1992) 383-396.
  • Schurgast, H.: Blei, Schweiz. Zschr. Ganzheitsmedizin, 2 (1991) 15-20.
  • Ehle, A. L., Mc Kee, D. C.: Neuropsychological effect of lead in occupationally exposed workers: a critical review. Crit. Rev. Toxicol. 20 (1990) 237.
  • Daunderer, M.: Handbuch der Umweltgifte. Ecomed-Verlag, Landsberg (1990).